UNIVERSAL MUSIC CLASSICAL MANAGEMENT & PRODUCTIONS (UMCMP), ein Unternehmen der international führenden UNIVERSAL MUSIC GROUP (UMG), und die FIRST CLASSICS GmbH, das neue Netzwerk deutscher Klassik-Konzertveranstalter, haben eine langfristige Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie umfasst unter anderem neue und innovative Wege der Zusammenarbeit bei der Veranstaltung von Klassik-Live-Events.
Durch FIRST CLASSICS erhalten Top-Klassikstars, die von UMCMP bzw. der UNIVERSAL MUSIC GROUP vertreten werden, Zugang zum einzigen bundesweiten Netzwerk führender und regional erfahrener Klassik-Konzertveranstalter. Damit stehen Ihnen 27 Konzertreihen in zehn Städten und die besten Konzertsäle Deutschlands offen. Im Gegenzug kann FIRST CLASSICS in Deutschland mit den weltweit besten Klassikkünstlern von UMCMP und UMG zusammenarbeiten.
Darüber hinaus kommen zukünftig Musikliebhaber und Künstler gleichermaßen in den Genuss der bislang umfangreichsten und kreativsten Plattform für die Live-Präsentation klassischer Musik in Deutschland. Beide Unternehmen werden im Herbst neue gemeinsame Klassik-Projekte für die Saison 2010/2011 vorstellen. Derzeit bestehende Verträge von UMCMP-Künstlern werden berücksichtigt.
Christopher Roberts, President UNIVERSAL MUSIC CLASSICS & JAZZ: “Wir erschließen kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um die Marktführung von UNIVERSAL MUSIC CLASSICS als einzigem Full Service-Unternehmen im Klassik-Sektor weiter auszubauen. Wir freuen uns daher, zukünftig mit Andreas Schessl und den bundesweiten Partnern von FIRST CLASSICS zusammenzuarbeiten. Planung, Packaging und Promotion der Konzerte unserer Spitzenkünstler sind nicht nur eine Ergänzung unserer Aktivitäten in den Bereichen Recorded Music, Künstlermanagement, Media und Merchandising. Vielmehr eröffnen sie unseren Künstlern und Management-Klienten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und Perspektiven.“
Manfred Seipt, Managing Director UMCMP: „FIRST CLASSICS ist für uns der perfekte Partner, da auch für ihn die künstlerische Qualität im Mittelpunkt steht und er ein gut informiertes Publikum anspricht, das die Stars der klassischen Musik erleben und an neuen künstlerischen Entwicklungen teilhaben möchte. Durch die intensive Vernetzung mit unseren Klassik-Labels, wie zum Beispiel der Deutschen Grammophon oder DECCA, ermöglicht uns diese neue Partnerschaft, unsere Künstler in Deutschland erfolgreicher zu präsentieren als jemals zuvor. Wir arbeiten schon jetzt eng mit unseren Partnern an der Saison 2010/2011.“
Andreas Schessl, Geschäftsführer FIRST CLASSICS: „Die Partnerschaft mit UNIVERSAL MUSIC eröffnet uns neue Möglichkeiten, internationale Top-Stars in unsere renommierten Konzertreihen aufzunehmen und unser Publikum mit den Stars von morgen bekanntzumachen.“
Über UNIVERSAL MUSIC CLASSICAL MANAGEMENT & PRODUCTIONS (UMCMP)
UNIVERSAL MUSIC CLASSICAL MANAGEMENT & PRODUCTIONS (UMCMP) mit Hauptsitz in London ist Teil der UNIVERSAL MUSIC GROUP und gehört zu den international führenden Unternehmen im Bereich Künstlermanagement und Eventproduktion/-promotion für klassische Musik. Zu den UMCMP-Künstlern zählen Weltstars wie Anna Netrebko, Rolando Villazón, Elīna Garança, Thomas Hampson und viele mehr. UMCMP veranstaltet außerdem Tourneen für Top-Künstler wie Cecilia Bartoli, Bryn Terfel oder Roberto Alagna und entwickelt Fernseh- und Medienprojekte für andere Künstler von Universal Music, darunter zum Beispiel Sting.
Über die FIRST CLASSICS GmbH
Die FIRST CLASSICS GmbH wurde von renommierten privaten Konzertveranstaltern aus Deutschland gegründet, die hauptsächlich im Bereich der klassischen Musik tätig sind. Sie entwickelt Projekte für klassische Musik und organisiert Tourneen hochkarätiger Künstler und Ensembles. Die Gründungspartner von FIRST CLASSICS sind Andreas Schessl (MünchenMusik, NürnbergMusik, StuttgartKonzert), Cornelia Schmid (Konzertdirektion Schmid Hannover, Frankfurter Konzertdirektion) und Reinhard Söll (Odeon Concerte Regensburg, Pro Arte Konzerte Essen und Mannheim). Gemeinsam veranstalten die FIRST CLASSICS Partner rund 500 Konzerte pro Saison, die im Rahmen von 27 Konzertreihen in zehn Städten stattfinden. Das Netzwerk wird ergänzt durch „preferred partners“ in allen kulturellen Zentren der Republik.