Various Artists | News | Osterbräuche und Traditionen: Darum feiern wir Ostern

Osterbräuche und Traditionen: Darum feiern wir Ostern

Osterbräuche und Traditionen
10.04.2025
Jedes Jahr zur Frühlingszeit feiern wir in Deutschland Ostern. Aber wisst ihr überhaupt, was es damit auf sich hat, welche Geschichten sich hinter unseren Bräuchen und Traditionen verstecken und was eine Osterglocke ist? Im Folgenden haben wir euch die wichtigsten Informationen rund um Osterbräuche, Traditionen und den christlichen Hintergrund dieses Festes zusammengestellt.
Warum feiern wir Ostern?
Ostern ist ein christliches Fest, welches die Auferstehung Jesu Christi feiert. Es ist das wichtigste und höchste Fest des Christentums und wird jedes Jahr an dem Wochenende gefeiert, das dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang folgt.
In der Zeit, in der Jesus lebte, kamen jedes Jahr viele Menschen nach Jerusalem zum jüdischen Pascha-Fest. Auch Jesus pflegte diesen Brauch und ritt am Palmsonntag auf einem Esel nach Jerusalem. Dort jubelten ihm die Leute zu und legten Palmzweige auf den Boden, damit er nicht direkt auf dem staubigen Boden gehen müsse. Jesus war beliebt, denn er hatte schon vielen armen und kranken Menschen geholfen und Wunder bewirkt. Die Menschen verehrten ihn als Retter und hofften, Jesus würde die Stadt von der Besetzung durch die Römer befreien. Diese große Beliebtheit missfiel den römischen Stadthaltern. Sie hatten Angst, dass er zu viel Einfluss habe und fürchteten um ihre Machtstellung.
Einige Tage später, am Gründonnerstag feierte Jesus mit seinen 12 besten Freunden, den sogenannten Aposteln, den Abend des Pascha-Festes, welches heute als letztes Abendmahl bekannt ist. Der Ostergeschichte nach wusste Jesus bereits an diesem Abend, dass ihn einer seiner Jünger an die Römer verraten und ausliefern würde.
Judas verriet Jesus und erhielt dafür 30 Silbermünzen. Der römischen Stadthalter Pilatus verurteilte Jesus daraufhin am Karfreitag zum Tod am Kreuz. Mit einem Dornenkranz als Krone verspotteten die Römer den “König der Juden” und ließen ihn sein schweres Kreuz selbst den Berg hinauftragen, auf dem er gekreuzigt wurde und starb. 

Nach seinem Tod wickelte sein Freund Josef den Leib Jesu in Leinentücher und legte ihn in ein Grab in einer Höhle und verschloss dieses mit einem großen Stein. Am Ostersonntag schauten einige Frauen nach dem Grab und sahen, dass der Stein zur Seite gerollt und das Grab leer war. Ein Engel erschien ihnen und teilte den Frauen mit, dass Jesus von den Toten auferstanden ist.  
Was hat es eigentlich mit den Osterbräuchen und -traditionen auf sich?
Nun wissen wir, warum wir Ostern feiern, aber warum sind Ostereier und der Osterhase so ein großes Thema? Warum finden in ganz Deutschland Osterfeuer statt?
In der Tiersymbolik steht der Hase für Fruchtbarkeit. Eier dagegen sind schon seit Jahrhunderten in vielen Religionen und Kulturen ein Symbol für die Wiedergeburt und das Leben. Ostereier erinnern daran, dass nach einem langen Winter die Natur wieder zum Leben erwacht.
Das Osterfeuer hat den Zweck, den Winter und böse Geister zu vertreiben. Dieser Brauch hat wohl eine noch längere Vergangenheit als die Ostereier-Tradition.
Anders als der Name vielleicht vermuten lässt, ist die Osterglocke nicht etwa eine Glocke, um den Beginn der Osterzeit einzuläuten, sondern eine gelbe Frühjahrsblume, die Narzisse, die zu dieser Zeit blüht. Ihre Blüten erinnern an die Form einer Glocke, daher ist der Frühblüher als “Osterglocke” bekannt und symbolisiert Fruchtbarkeit, Frische und das blühende Leben.

Weitere Musik von Various Artists

Mehr von Various Artists