Der Einladung von Guy Braunstein und Daishin Kashimoto, beide erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, sind der Cellist Mischa Maisky, die legendäre Pianistin Martha Argerich und der Pianist Itamar Golan gefolgt. Amihai Grosz (Viola) und Jing Zhao (Violoncello) haben gemeinsam mit ihren Kollegen und den illustren Gästen zwei Benefizkonzerte (am 29. Mai in Remagen und am 30. Mai in Berlin) auf die Beine gestellt, um ihre Solidarität mit dem japanischen Volk zum Ausdruck zu bringen und mit ihrer Musik einen Beitrag zum Wiederaufbau zu leisten.
Auf dem Programm stehen Mozarts Klaviersonate zu vier Händen D-Dur, Klaviertrios von Schubert und Schostakowitsch, sowie Dvořáks Terzett C-Dur und Schumanns Klavierquintett.
29. Mai, 20:00 Uhr (Remagen, Festsaal Bahnhof Rolandseck / Hans Arp Museum) Benefizkonzert zugunsten der UNICEF-Nothilfe in Japan (ausverkauft). Der Reinerlös des Konzertes wird UNICEF für die Soforthilfe für Kinder und deren Familien in Japan übergeben. Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck ist UNICEF besonders verbunden durch die Sammlung Rau für UNICEF, die in wechselnden Ausstellungen gezeigt wird. Aktuell sind unter dem Titel »Horizonte« Landschaften von Fra Angelico bis Monet zu sehen.
Genau genommen haben die Salzburger Festspiele immer einen Grund zum Feiern. Schließlich gibt es nur wenige Veranstaltungen weltweit, die es auf vergleichbarem Niveau mit diesem Festival aufnehmen können. Und trotzdem ist 2010 eine besondere Saison. Denn vor 90 Jahre wurden die Festspiele ins Leben gerufen, nicht zuletzt als künstlerisches Hoffnungszeichen, das den Glauben an die Kraft der Kultur im Anschluss an das Desaster des Ersten Weltkriegs wieder stärken sollte.
","text":"
Genau genommen haben die Salzburger Festspiele immer einen Grund zum Feiern. Schließlich gibt es nur wenige Veranstaltungen weltweit, die es auf vergleichbarem Niveau mit diesem Festival aufnehmen können. Und trotzdem ist 2010 eine besondere Saison. Denn vor 90 Jahre wurden die Festspiele ins Leben gerufen, nicht zuletzt als künstlerisches Hoffnungszeichen, das den Glauben an die Kraft der Kultur im Anschluss an das Desaster des Ersten Weltkriegs wieder stärken sollte.
Das ist Salzburg mit seinen Festspielen in besonderem Maße gelungen. Und so gibt es zu den 90. Festspielen nicht nur eine umfassende Retrospektive in Gestalt der Ausstellung „Das Große Welttheater“ und eine luxuriöse CD-Box mit dem Titel \"50 Jahre Großes Festspielhaus Salzburg\", sondern auch ein Programm, das über den August hinweg mit den Stars der internationalen Klassikbühne glänzen kann.
Die famose Pianistin Martha Argerich beispielsweise wird sich dort am 29. Juli und am 1. August solo und mit Partnern wie dem Cellisten Mischa Maisky die Ehre geben. Gidon Kremer lädt am 13. August zum Trio-Abend, Krystian Zimerman präsentiert am 18. August die opulenten Klaviersonaten von Frédéric Chopin und Maurizio Pollini präsentiert am 22. August ebenfalls ein Chopin-Programm angesichts des Jubiläumsjahres.
Auf der Opern-Bühne ist beispielsweise Anna Netrebko als Julia in Charles Gounods „Roméo et Juliette“ (Premiere 10. August) zu erleben und auch Startenor Rolando Villazón steht auf dem Spielplan, am 15. August mit einem Liederabend mit Stücken unter anderem von Robert Schumann, Manuel De Falla und der Pianistin Hélène Grimaud am Klavier. Sei Kollege Jonas Kaufmann kontert am 25 .August mit Schumann, Mahler und Helmut Deutsch als musikalischem Partner. Das und noch viel mehr bietet Salzburg zum 90. Jubiläum seiner Festspiele. Da muss man hin!
Ingolstadt hat Glück, denn es hat Audi als kunstliebenden Sponsor. Und so gehen in diesem Sommer die 21. Audi Sommerkonzerte auf eine musikalische Reise um den Globus. Vom 9. bis 31. Juli 2010 werden insgesamt zwanzig Veranstaltungen mit Künstlern und Werken aus allen Ländern geboten, in denen der Automobilkonzert Niederlassungen hat. Eröffnet werden die Sommerkonzerte am kommenden Freitag mit der Slowakischen Nationalphilharmonie unter Rastislav Štúr und dem Cellisten Mischa Maisky als Solist. Weitere hochkarätig besetzte Konzerte mit Anne Sophie Mutter (13. Juli), Thomas Quasthoff und Michael Schade (18. Juli), dem Hilliard Ensemble (30. Juli) und dem traditionellen Gastspiel der Salzburger Festspiele – in diesem Jahr mit Martin Grubinger und dem Deutschen Sinfonie Orchester Berlin unter Ingo Metzmacher (31. Juli) – runden das Programm der 21. Audi Sommerkonzerte künstlerisch prominent und vielfältig ab.
","text":"
Ingolstadt hat Glück, denn es hat Audi als kunstliebenden Sponsor. Und so gehen in diesem Sommer die 21. Audi Sommerkonzerte auf eine musikalische Reise um den Globus. Vom 9. bis 31. Juli 2010 werden insgesamt zwanzig Veranstaltungen mit Künstlern und Werken aus allen Ländern geboten, in denen der Automobilkonzert Niederlassungen hat.
Eröffnet werden die Sommerkonzerte am kommenden Freitag mit der Slowakischen Nationalphilharmonie unter Rastislav Štúr und dem Cellisten Mischa Maisky als Solist. Weitere hochkarätig besetzte Konzerte mit Anne Sophie Mutter (13. Juli), Thomas Quasthoff und Michael Schade (18. Juli), dem Hilliard Ensemble (30. Juli) und dem traditionellen Gastspiel der Salzburger Festspiele – in diesem Jahr mit Martin Grubinger und dem Deutschen Sinfonie Orchester Berlin unter Ingo Metzmacher (31. Juli) – runden das Programm der 21. Audi Sommerkonzerte künstlerisch prominent und vielfältig ab.
Immer mehr Festivals gehen inzwischen dazu über, nicht nur einen spezifischen Standort, sondern auch die umliegende Region mit in ihre Planung und Veranstaltungen einzubeziehen. So haben die Audi Sommerkonzerte, die in diesem Jahr von 9. bis 31. Juli in ihre 21. Saison gehen, zwar Ingolstadt als Zentrum, strahlen aber mit mehreren Konzerten auch bis Neuburg, Leipheim und Bergen aus. 20 Musikereignisse stehen auf dem Programm und unter den klassischen Musikereignissen finden sich zahlreiche große Namen. Zum Eröffnungskonzert etwa geben sich in Ingolstadt der Cellist Mischa Maisky und die Slowakische Nationalphilharmonie (9.7.) die Ehre. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter macht am 13.7. in der Stadt Station, gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Lambert Orkis und Sonaten von Johannes Brahms. Den 18.7. sollten sich Vokalliebhaber dick im Kalender anstreichen, denn da treffen sich im Festsaal von Ingolstadt der Bariton Thomas Quasthoff und der Tenor Michael Schade auf der Bühne, begleitet von Justus Zeyen am Klavier. Großes Kino schließlich bietet auch das Finale, zunächst mit dem Hilliard Ensemble am 30.Juli und dessen Gastspiel in der Wallfahrtskirche Zum Heiligen Kreuz in Bergen. Und für das Feuerwerk am Schluss sorgt der Salzburger Starperkussionist Martin Grubinger mit großem Ensemble, einem Programm mit Stücken von Darius Milhaud bis Wolfgang Rihm und Ingo Metzmacher am Pult des Deutschen Symphonieorchesters Berlin
","text":"
Immer mehr Festivals gehen inzwischen dazu über, nicht nur einen spezifischen Standort, sondern auch die umliegende Region mit in ihre Planung und Veranstaltungen einzubeziehen. So haben die Audi Sommerkonzerte, die in diesem Jahr von 9. bis 31. Juli in ihre 21. Saison gehen, zwar Ingolstadt als Zentrum, strahlen aber mit mehreren Konzerten auch bis Neuburg, Leipheim und Bergen aus. 20 Musikereignisse stehen auf dem Programm und unter den klassischen Musikereignissen finden sich zahlreiche große Namen.
\n
Zum Eröffnungskonzert etwa geben sich in Ingolstadt der Cellist Mischa Maisky und die Slowakische Nationalphilharmonie (9.7.) die Ehre. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter macht am 13.7. in der Stadt Station, gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Lambert Orkis und Sonaten von Johannes Brahms. Den 18.7. sollten sich Vokalliebhaber dick im Kalender anstreichen, denn da treffen sich im Festsaal von Ingolstadt der Bariton Thomas Quasthoff und der Tenor Michael Schade auf der Bühne, begleitet von Justus Zeyen am Klavier.
\n
Großes Kino schließlich bietet auch das Finale, zunächst mit dem Hilliard Ensemble am 30.Juli und dessen Gastspiel in der Wallfahrtskirche Zum Heiligen Kreuz in Bergen. Und für das Feuerwerk am Schluss sorgt der Salzburger Starperkussionist Martin Grubinger mit großem Ensemble, einem Programm mit Stücken von Darius Milhaud bis Wolfgang Rihm und Ingo Metzmacher am Pult des Deutschen Symphonieorchesters Berlin.
Sie ist neu, frech und an der Spitze des Trends. Denn die Arte Lounge bringt in ungezwungenem und zugleich geschmackvollem Rahmen musikalische Welten von Klassik bis Clubbing zusammen. Die zweite Folge der von der temperamentvollen kanadischen Sopranistin Measha Brueggergosmann moderierten Late-Night Show hat am Donnsterag Abend, 8.Oktober von 23:30 Uhr an wieder faszinierende Gäste auf der Couch und vor den Mikrofonen. Mit dabei sind Miss Platinum mit ihrem Balkan Soul, Musikcomedy mit Igudesman & Joo, die Altistin Nathalie Stutzmann und der Posaunist Christian Lindberg. Star des Abends aber ist einer der besten Cellisten der Welt, Mischa Maisky, der sicher auch ein wenig von seinem neuen Projekt mit Vadim Repin und Lang Lang erzählen wird. Also nicht verpassen und genießen!
","text":"
Sie ist neu, frech und an der Spitze des Trends. Denn die Arte Lounge bringt in ungezwungenem und zugleich geschmackvollem Rahmen musikalische Welten von Klassik bis Clubbing zusammen. Die zweite Folge der von der temperamentvollen kanadischen Sopranistin Measha Brueggergosmann moderierten Late-Night Show hat am Donnsterag Abend, 8.Oktober von 23:30 Uhr an wieder faszinierende Gäste auf der Couch und vor den Mikrofonen. Mit dabei sind Miss Platinum mit ihrem Balkan Soul, Musikcomedy mit Igudesman & Joo, die Altistin Nathalie Stutzmann und der Posaunist Christian Lindberg. Star des Abends aber ist einer der besten Cellisten der Welt, Mischa Maisky, der sicher auch ein wenig von seinem neuen Projekt mit Vadim Repin und Lang Lang erzählen wird. Also nicht verpassen und genießen!
Wenn Sie mehr über Mischa Maisky erfahren möchten, besuchen Sie die Künstlerporträtseite des Cellisten: www.klassikakzente.de/mischamaisky