Karl Jenkins | News | Biografie 03/2006

Biografie 03/2006

Karl Jenkins, 2013
13.04.2006
Biografie
Karl Jenkins (Musiker & Komponist)

Karl Jenkins, geboren in Südwales, erlernte schon in frühester Kindheit das Klavier- und Oboespiel und startete seine professionelle Musikerkarriere als Erster Oboist im National Orchestra of Wales. Er studierte Musik an der Universität von Wales und an der Royal Academy of Music, als deren Mitglied er ein Forschungsstipendium angenommen hat. Nach seinem Studium gewann er Preise als Jazz-Oboist und Multi-Instrumentalist in Zusammenarbeit mit Musikern wie Ronnie Scott. 1972 war er Gründungsmitglied der Gruppe Nucleus, die den ersten Preis beim Montreux Jazz Festival gewann. Wenig später wurde er Mitglied der Gruppe Soft Machine, die zu den kreativsten und innovativsten Bands der 1970er Jahre gehörte, mit einer großen Bandbreite unterschiedlichster Stilrichtungen vom Jazz bis zum klassischen Rock und bis zum “Minimalismus”, den Soft Machine lange vor der Verbreitung dieser Stilrichtung spielte. Die Musik dieser Gruppe entzieht sich jeglicher Kategorisierung; Soft Machine spielte auf unterschiedlichensten Bühnen und bei Festivals wie The Proms, beim Newport Jazz Festival (USA), in der Carnegie Hall, beim Reading Festival und beim Montreux Jazz Fesival. Im März 2002 wurde Jenkins' neue Musikproduktionsfirma mustache gegründet, ausgestattet mit Medien-Büros auf höchstem technischem Niveau. Die erste Produktion, die Jenkins in seinen Studios aus der Taufe hob, war das Debüt-Album Crossing the Stone der Königlichen Harfenistin Catrin Finch.

Karl Jenkins komponierte jahrelang für Werbung und Fernsehen (für die Sender BBC, NBC und NHK) und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter zweimal der D & AD Award für “Beste Musik”, der Creative Circle Gold Award und zuletzt der Goldene Löwe in Cannes. Am bekanntesten ist jedoch wahrscheinlich Jenkins' Adiemus-Projekt: Die sechs Alben – Songs of Sanctuary, Cantata Mundi, Dances of Time, The Eternal Knot, The Journey und Adiemus Live!- haben sich millionenfach verkauft und wurden weltweit mit Silber, Gold und Platin ausgezeichnet. Nach der Premiere in der Royal Albert Hall im Jahr 1996 dirigierte Jenkins Adiemus Live in Städten wie Helsinki, Tokio und Palma de Mallorca. Adiemus IV – The Eternal Knot – wurde auch zum Soundtrack der großen Fernsehdokumentation The Celts, die zur Zeit der Veröffentlichung weltweit ausgestrahlt wurde.

Jenkins hat verschiedene große Auftragswerke komponiert, unter anderem auch für Seine Königliche Hoheit, den Prince of Wales (Konzert für zwei Harfen), für den Master of the Armouries und den Tower of London (The Armed Man – A Mass for Peace) für BBC Proms (Song For Eden), BBC Television (das Oratorium Dewi Sant), für die britische Sopranistin Lesley Garrett, für das Royal Ballet, die Academy of St Martin’s-In-The-Fields (Jubilate Deo) und Opus Television (The Celts und Eternal Knot). Seit der Jahrtausendwende sind bereits drei Auftragswerke von Karl Jenkins uraufgeführt worden. Das London Symphony Orchestra hat zu seinem hundertjährigen Bestehen im Jahr 2005 bei Karl Jenkins eine Komposition in Auftrag gegeben und auch die international bekannte Perkussionistin Evelyn Glennie, verschiedene Chöre, Festivals und Konzerthäuser haben Auftragswerke bei Karl Jenkins bestellt. Jenkins hat auch Hymnen für internationale Institutionen wie die UNESCO, für die Welsh Development Agency und für die Wahlkampagne zu den Parlamentswahlen in Wales komponiert.

Die Werke The Armed Man – A Mass For Peace und Imagined Oceans werden von zahlreichen Chören und Ensembles in der ganzen Welt aufgeführt. Seit seiner Uraufführung im April 2000 hat sich The Armed Man zu einem der populärsten zeitgenössischen Werke entwickelt. Die CD stand 173 Wochen lang in den englischen Charts und ist seit Oktober 2005 nun auch auf dem deutschen Markt erhältlich. Ebenfalls im Oktober 2005 und auch wieder beim Label EMI Classics ist das Requiem von Karl Jenkins erschienen, in dem der Komponist – der sein Werk übrigens auch selbst dirigiert – neben lateinischen Textvorlagen auch traditionelle japanische Verse miteinbezieht. Ergänzt wird die Totenmessse durch das Vokalwerk In These Stones Horizons Sing, das Jenkins für die Eröffnung des Millennium Centre in Cardiff Bay komponierte.

In der im März 2006 veröffentlichten CD The Essential Collection vereint Karl Jenkins die Highlights aus seinen Werken Adiemus, The Armed Man und Requiem. Damit liegt seiner Fangemeinde nun auf einer einzigen CD die absoluten Hits des Crossover-Genies vor.
Stand: März 2006

Weitere Infos finden Sie unter www.emiclassics.ch




Weitere Musik von Karl Jenkins

Mehr von Karl Jenkins