“Die beste und sicherste Tarnung (…) ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise. Die glaubt niemand.” Max Frisch
“Von den Personen, die hier gelebt haben, steht fest: eine männlich, eine weiblich”. Das ist nicht viel. Aber auch nicht wenig, wenn man noch dazu weiß, dass von diesen Personen die Weibliche die Männliche verlassen hat.
Der verlassene Ich-Erzähler in Max Frischs Roman “Mein Name sei Gantenbein” greift zum Rollenspiel, kleidet sich in fremde Geschichten und setzt die Masken fremder Schicksale auf, um der Wahrheit ihr Gesicht zurückzugeben. Um eine Rolle, eine Geschichte zu finden, die ihm passt. Und die folgender Wirklichkeit passt: Die Schauspielerin Lila betrügt ihren Mann, den eifersuchtsgeplagten Architekten Svoboda, mit dem Kunsthistoriker Enderlein. Also übernimmt der Erzähler testweise die Rolle des Betrogenen, des Verführers, und die des unbekannten Dritten ohne Gesicht, ohne Vergangenheit und ohne Biographie – für die er sich letztendlich entscheidet: “Mein Name sei Gantenbein”. Von Theo Gantenbein ist nichts weiter bekannt, als dass er Lila liebt und vorgibt, blind zu sein. Der Entwurf des gesichtslosen Theo Gantenbein bietet endlich das Reißbrett für die Skizzen und Versuche, das Gefühl des Verlassenwerdens von einer Frau abzubilden. Gantenbein ist eine dieser modernen Märchenfiguren Max Frischs, die er in einer realistischen Gegenwart aussetzt, in der wir unser eigenes Leben wiedererkennen.