Bugge Wesseltoft | News | Sidsel Endresen & Bugge Wesseltoft - Out Here. In There

Sidsel Endresen & Bugge Wesseltoft – Out Here. In There

02.08.2002
Vier Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Projekt haben sich zwei exponierte Vertreter der norwegischen Jazzszene wieder für eine Albumproduktion zusammengefunden: Sidsel Endresen und Bugge Wesseltoft. Auf “Out Here. In There” finden sie jenseits ausgetretener Pfade in Jazz, Elektronik und Avantgarde bis dato unentdeckte Schleichwege, ihren Emotionen einen individuellen Klang zu verleihen.
Sidsel Endresen und Bugge Wesseltoft sind Weltreisende in Sachen Vokal- und Klangforschung. Sidsel Endresen gilt seit über 20 Jahren als eine zentrale, integrative Persönlichkeit der norwegischen Musikszene. In den achtziger Jahren startete sie ihre Karriere mit Jazzrock und Fusion. Zu Beginn der neunziger Jahre formulierte sie einen experimentierfreudigen Gesangsstil, eine Art lautmalerische Technik, mit der sie Buchstaben, Silben und Wörter bricht, dreht, verlängert, verkürzt, harmonisch bearbeitet und so eine unverwechselbare Stimmarchitektur schafft. Sie trat bereits auf nahezu allen wichtigen Jazzfestivals Europas auf. Ihre ECM-Soloalben “So I Write” (1990) und “Exile” (1994), aber besonders ihr letztes Soloalbum “Undertow” (2001) ernteten weltweite Anerkennung. Im Zuge der Veröffentlichung hinterliess sie auf der Deutschland-Tournee ihres Quartetts allerorten ein begeistertes Publikum. Sidsel Endresen erhielt die höchste skandinavische Musikauszeichnung – den Nordic Council Music Award – und insgesamt drei norwegische Grammys. Sie schrieb die Musik zu über zehn Bühnen- sowie Tanztheaterproduktionen und wurde als norwegische Kulturbotschafterin zu Konzerten nach China eingeladen. Der britische “Guardian” fasste die Magie einer Performance von Sidsel Endresen so zusammen: “Die unglaubliche Bandbreite von Endresens Timbre zog das Publikum unmittelbar in ihren Bann. Sie öffnete uns die Ohren, was mit einer menschlichen Stimme alles möglich ist.”

Bugge Wesseltoft begann 1990 als Keyboarder in der Band des Bassisten Arild Andersen. Seit der Veröffentlichung seines selbst produzierten Soloalbums “New Conception Of Jazz” (1996) ist er eine der massgeblichen Kreativkräfte im norwegischen NuJazz. Nebenbei arbeitete er auch schon mit dem brasilianischen Popstar Gilberto Gil und Jazzrock-Drum-Legende Billy Cobham zusammen und gilt als abenteuerfreudiger Vermittler zwischen den unterschiedlichsten Genres. “Sharing”(1999) der Nachfolger von “New Conception Of Jazz”, machte ihn in ganz Europa bekannt und katapultierte ihn mit einem Remix sogar an die Spitze der Deutschen Dance Charts. Sein letztes Album “Moving” (2001) gilt als Gratmesser der Fusion von Ambient, Deep House, Jazz und Avantgarde. Heute ist Wesseltoft Stammgast auf den grossen Festivals in Den Haag, Cannes, Nizza und Montreux. Sein progressiver, dynamischer Ansatz, die Improvisation des Jazz mit moderner elektronischer Musik zu vereinbaren und deren starre Formen zu brechen, brachte ihm rund um den Globus Respekt ein. Bugge Wesseltoft ist eine Persönlichkeit, deren sympathischer Bühnenpräsenz und Ideenreichtum sich niemand entziehen kann.

Sidsel Endresens und Bugge Wesseltofts bislang vorliegenden Duo-Alben “Nightsong” (Curling Legs/ACT, 1994) und “Duplex Ride” (Curling Legs/ ACT, 1998) stiessen international auf positive Resonanz: “Radikal und mutig – lyrisch und aufregend. Das ist pure musikalische Magie, die so intensiv intim ist, dass sie dem Hörer die Tränen in die Augen treibt”, schrieb der amerikanische Rolling Stone über “Duplex Ride”.

Mit “Out Here. In There” geht das Duo noch einen Schritt weiter nach vorne. Der minimalistische Ansatz steht zwar weiterhin im Vordergrund, doch die strikte Produktionsmaxime der ersten beiden Alben (“Keine Overdubs!”) wurde zugunsten des besonnenen Einsatzes und eines freien, fast spielerischen Umgangs mit moderner Studiotechnologie abgelegt. Trotzdem stehen Bugge Wesseltofts organische Konstruktionen und Sidsel Endresens reine, reduzierte Arbeit mit ihrer Stimme im Vordergrund. Eine logische Konsequenz, die sich aus der Biographie des Duos erschliesst. Denn “Out Here. In There” ist in nicht geringem Masse das Ergebnis aus den Erfahrungen vieler gemeinsamer Bühnenauftritte und der Interaktionen mit ihrem Publikum.

Produziert wurde “Out Here. In There” im bewährten Team mit Ulf Holand, der bereits bei der Einspielung von “Duplex Ride” hinter dem Mischpult sass. Neben fünf neuen eigenen Kompositionen interpretieren Endresen und Wesseltoft u.a. Eivind One Pedersens “Truth” und Neil Youngs “Birds”. Youngs legendäres Duett mit dem damals 17jährigen Nils Lofgren am Piano (erschienen auf dem Klassikeralbum “After The Gold Rush”) hat Sidsel Endresen, die vom amerikanischen Songwriting der späten sechziger und frühen siebziger Jahre beeinflusst ist, zu dieser Neueinspielung mit Wesseltoft inspiriert. “Survival Techniques”, eine Gemeinschaftskomposition von Sidsel Endresen und Pianist Jon Balke, ist ein Schlüssel zum Verständnis von “Out Here. In There”. In drei Teilen durchstreifen Endresen und Wesseltoft die ganze Bandbreite ihrer Klangwelten. Die intensive, zum Teil ekstatische Reise pendelt zwischen Jazz, Rock, Ambient und Avantgarde hin und her. Bei anderen Stücken des Albums gibt Endresen ein Thema vor – etwa bei “Try”, “Heartbeat” und “Voices” – und Wesseltoft schafft dazu eine visionäre, behutsam gestaltete Klangarchitektur, die Sidsel Endresen wiederum den perfekten Raum zur Improvisation mit ihrer Stimme bietet.

“Out Here. In There” präsentiert ein Duo, das sich perfekt ergänzt. Der Fortschritt, den Sidsel Endresen und Bugge Wesseltoft propagieren, ist eine leise, poetische Revolution. “Wahrheit ist relativ”, singt Sidsel Endresen in der ersten Textzeile des Openers “Truth” und bereitet uns damit darauf vor, was uns auf “Out Here. In There” erwartet. Räume, die uns vordergründig vertraut erscheinen mögen, sehen wir plötzlich in völlig neuem Licht. “Out Here. In There” wählt den Weg der subtilen Verführung – erst unmerklich, unaussprechlich einnehmend, am Ende magisch und hypnotisierend.

Weitere Musik von Bugge Wesseltoft

Alle anzeigen